Wallstein Holding GmbH & Co. KG

Unterhaltsames aus Wissenschaft und Technik: "Ein neuer Star am Himmel: Warum ist das James Webb-Weltraumteleskop so genial?"


10 Milliarden Dollar teuer, mehr als sechs Tonnen schwer, 1,5 Millionen Kilometer entfernt: Das neue Weltraumteleskop „James Webb Space Telescope“, kurz JWST soll uns ferne Planeten näherbringen als je zuvor.

Dieses Teleskop ist bahnbrechend, es wird die Astronomie revolutionieren, so Antonella Nota, JWST-Projektwissenschaftlerin bei der Europäischen Raumfahrtagentur ESA.

Eine der Aufgaben des Teleskops ist die Beobachtung von Planeten, die um ferne Sterne kreisen, sogenannte Exoplaneten. Davon sind derzeit 4.461 bekannt, Monat für Monat kommen ein paar Handvoll dazu. Im Fokus stehen jene Planeten, die über eine eigene Atmosphäre verfügen. Webb soll nachschauen, ob dort Wasser, Methan oder Sauerstoff wabern. Denn das würde auf die Existenz von Leben hindeuten.

Viele sind eher skeptisch. Kleinste Störungen bei der Messung oder Fehler bei der statistischen Auswertung der Beobachtungsdaten könnten schon in die Irre führen. Antonella Nota jedoch ist optimistisch: „Die Fähigkeit, solch ferne Welten zu studieren, liegt möglicherweise jenseits dessen, worauf Astronomen heute wetten würden“, sagt die ESA-Forscherin. „Eines hat uns Hubble (Vorgänger von JWST) nämlich gelehrt: Die größten Entdeckungen waren stets die, auf die niemand gewettet hat.“

Hier gibt es weitere spannende Infos.

 

Aktuelle Bilder des James Webb-Weltraumteleskops werden laufend von der ESA veröffentlicht.

 

Viel Spaß beim Blick in unseren Kosmos!