Synthetisches Kerosin ist die große Hoffnung der Luftfahrt, um in Zukunft möglichst klimafreundlich fliegen zu können. Denn rein elektrische Antriebe werden unter anderem wegen des hohen Gewichts selbst bester Lithium-Ionen-Batterien höchstens für kleine Sportflieger genügen. Große Passagierjets bleiben dagegen weiterhin auf flüssige Treibstoffe angewiesen.
Nun gelang es einer Forschungsgruppe, das begehrte Kerosin aus Wasser und Kohlendioxid mittels Sonnenhitze zu erzeugen.
„Wir sind die Ersten, die die gesamte Prozesskette von Wasser und Kohlendioxid bis zum Kerosin in einem Solarturmsystem demonstrierten“, sagt Aldo Steinfeld von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Dazu nutzte er mit seinen Kollegen ein Solarkraftwerk in Móstoles nahe Madrid.
Viel Spaß beim Lesen der Details.
Wir werden auch dieses Projekt mit großem Interesse verfolgen!