Bereits seit mehr als 10 Jahren werden in Europa die bestehenden Kraftwerke mit teilweise sehr hohen Investitionen modernisiert....
... Hierbei spielen natürlich die Themen Effizienzsteigerung und CO2-Einsparung eine große Rolle. Teilweise wurden und werden diese Maßnahmen von der EU gefördert. Auf dieser Basis investierte allein Vattenfall ca. 30 Mio. Euro in ihre polnischen Kraftwerke und auch der polnische Kraftwerksbetreiber PGE (Polska Grupa Energetyczna) investiert neben einigen Neubauprojekten unter anderem auch in die Modernisierung seines bestehenden Kraftwerksparks sowie in eine Pilotanlage zur CO2-Abtrennung.
Von diesen Investitionen profitieren selbstverständlich viele Unternehmen aus dem Bereich der Kraftwerkstechnik. So auch wir. Nachdem wir Bestellungen von AE&E, Alstom und RAFAKO für Wärmeaustauschersysteme zur Effizienzsteigerung und CO2-Minderung von neuen Kraftwerksblöcken erhalten haben, sind wir nun von RAFAKO mit dem Auftrag zur Lieferung von Rauch-gaswärmeaustauschersysteme für 4 Linien der älteren Kraftwerksblöcke in Belchatow, Polen beauftragt worden. Das Kraftwerk Bełchatow (polnisch: Elektrownia Bełchatów) ist Europas größtes Wärmekraftwerk und weltgrößtes Braunkohlekraftwerk mit einer Gesamtleistung von 4.440 Megawatt. Das Kraftwerk ist, gemessen nach Maximalleistung, zurzeit auch das größte Kohlekraftwerk der Welt, noch vor dem Kraftwerk Kendal in Südafrika. Insgesamt verfügt das Kraftwerk über 12 ältere Blöcke. Ein neuer 13. Block mit 833 MW befindet sich gerade in der Inbetriebnahmephase. Die Modernisierungsmaßnahme an den bestehenden Blöcken 8, 10, 11 + 12 umfasst ein Investitionsvolumen von mehr als 50 Mio. Euro. Unser Auftragsvolumen hierbei umfasst ca. 12 Mio. Euro, wobei die Lieferungen für die Jahre 2012 bis 2015 geplant sind.