Turbinenöle haben bei Dampf- und Gasturbinen ein breites Aufgabenspektrum von der Sicherstellung der optimalen Schmiereigenschaft, der Kühlung, dem Korrosionsschutz bis hin zur Reduzierung von Verschleißerscheinungen im Getriebe/Lager zu erfüllen....
... Jedoch wird gerade in der jüngsten Vergangenheit immer häufiger eine erhöhte Tendenz zur Schlamm- und Ablagerungsbildung festgestellt. Lackartige Ablagerungen können den Ölfluss an Steuer- und Gleitlagern vermindern. Der Ölschlamm setzt sich in Leitungen und in dem Tank fest. Dies führt zu einer deutlichen, kontinuierlichen Verschlechterung des Ölalterungsverhaltens und der zu erwartenden Standzeit bis hin zu direkten Störungen (Temperaturanstieg) des Turbinenöles. Führende Turbinenhersteller, wie die Siemens Energy AG, Kraftwerksbetreiber und bekannte Labore empfehlen daher, die Analysestrategie zu überdenken, um potenziellen Schäden vorzubeugen.
Unser Tipp: Durchführung von MPC (Membrane Patch Colorimetry)-Test, in dem der MPC Index
ermittelt wird. Dieser steht im direkten Zusammenhang mit dem Potenzial des Öles, Ablagerungen zu bilden. Sollte sich dieser Wert in einem “kritischen Bereich“ befinden, ist die Wallstein Service GmbH mittels einer neuartigen, innovativen Filtertechnologie in der Lage, diesen Wert mit dem Ziel, Oxidationen und andere Fluidalterungsprodukte zu entfernen, bzw. zu normalisieren. Lange Einsatzzeiten und einen störungsfreien Zustand Ihres Turbinenöles und Ihrer Turbinenanlage wünscht Ihnen Ihr „Technischer Dienstleister aus Recklinghausen“.
Bei Fragen, Wünschen oder auch Referenzen rufen Sie uns an. Wir helfen gerne unter Tel. 02361 1047-16, Ansprechpartner Frank Boos. E-Mail:
f.boos@wallstein.de