Wallstein Holding GmbH & Co. KG

Ladeinfrastruktur für Unternehmen – damit der Meilenstein nicht zum Stolperstein wird


Elektromobilität findet sich mittlerweile in vielen Unternehmen auf der Agenda. Die Fuhrpark- und Flottenmanager stehen bei der Umstellung auf die alternative Antriebsart jedoch meist vor großen Hürden. Die Beschaffung von E-Fahrzeugen stellt noch die geringste Herausforderung dar. Denn während sich Verbrenner überall in kürzester Zeit auftanken lassen, muss das Aufladen von Hybrid- und Elektroautos im täglichen „Arbeitseinsatz“ stets sorgfältig eingeplant werden. Öffentliche Ladestationen sind nur sehr begrenzt verfügbar, so dass letztlich die Anschaffung einer funktionierenden und zukunftssicheren eigenen Ladeinfrastruktur am Unternehmensstandort für einen zuverlässigen Flottenbetrieb unabdingbar ist. Neben dem finanziellen Aufwand gilt es bei der Umsetzung eine Vielzahl von Hindernissen zu überwinden.

 

Wenn auch Sie über die Nachrüstung von Ladestationen für Ihre Hybrid- oder E-Fahrzeuge nachdenken und sich zahlreichen Fragestellungen gegenübersehen, sollten Sie an einem Webinar teilnehmen, das Wallstein zu diesem Thema kostenlos anbietet. Im Rahmen der Online-Veranstaltung erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Aspekte, die es für Ihren Schritt in die E-Mobilität zu beachten gilt – damit wie bisher auch das Tanken von Strom für Sie einfach, sicher und wirtschaftlich bleibt.

Zur Anmeldung und für weitere Informationen folgen Sie bitte diesem Link.

Die erforderliche Anzahl der Ladepunkte, deren optimalen Installationsorte oder die Wahl passender Hard- und Software sind nur einige der offensichtlichen Themen, die bei der Errichtung einer Ladeinfrastruktur zu bedenken sind. Weil sich fortwährend technologische Entwicklungen und gesetzliche Rahmenbedingungen ändern, stellen sich zudem Fragen wie:

  • Welche Fördergelder können aktuell beantragt werden?
  • Welche Vorschriften müssen beachten werden?
  • Welche Genehmigungen müssen eingeholt werden?
  • Muss das bestehende Versorgungsnetz angepasst werden?
  • Was bewirkt ein Last- und Energiemanagement?
  • Welche Einschränkungen sind während der Installationsphase in Kauf zu nehmen?
  • Wie erfolgt die Abrechnung für das Laden von Dienstwagen zu Hause?
  • Wie lässt sich die Ladeeinrichtung später noch kostengünstig erweitern?

Bereits mit Beginn der Planungsarbeiten müssen die verschiedenen Gewerke und Genehmigungsstellen (z.B. Bauamt, Feuerwehr, Netzbetreiber, etc.) miteinander koordiniert werden. Weil dieses bei der Angebotslegung vielfach übersehen wird, kommt es später nicht selten zu kostspieligen und zeitintensiven Pannen, die am Ende einen unzufriedenen Kunden mit einer schlecht funktionierenden Ladeinfrastruktur zurücklassen. Mit einem kompetenten Partner an der Seite wird das nicht passieren.

Die Experten von Wallstein verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz aus einer Hand, von der Beratung und Konzeptionierung in der frühen Planungsphase, über die spätere Installation und Inbetriebnahme bis hin zur Wartung in den Folgejahren. Dabei werden keine Aspekte außer Acht gelassen und ein maßgeschneidertes, kosteneffizientes Lösungskonzept erarbeitet.

Wallstein mit Sitz in Recklinghausen projektiert und baut seit mehr als drei Jahrzehnten technisch komplexe Industrieeinrichtungen. Mit ihren über 300 Mitarbeitern zählt die Unternehmensgruppe zu den führenden Anbietern von Instandhaltungsleistungen für Elektroanlagen und verfügt über ein hohes Maß an Kompetenz auf dem Gebiet der E-Mobilität.